Energieagentur Ebersberg - München

Sie fragen, wir antworten - bei allen Fragen rund um Energiesparen, Energieverbrauch und erneuerbare Energien. Denn wir wollen die Energiewende direkt bei uns vor Ort umsetzen: in den Landkreisen Ebersberg und München und dort in allen Privathaushalten, Unternehmen und Kommunen. Wir beraten, entwickeln Lösungen, bauen Netzwerke auf, unterstützen Modellvorhaben, informieren die Öffentlichkeit. Und was können wir für Sie tun?

Gemeinsam für die Energiewende direkt bei uns vor Ort - entdecken Sie alle Angebote, aktuellen Informationen und Termine auf www.energieagentur-ebe-m.de

Sie wollen Ihr Haus sanieren, um weniger Energiekosten zu bezahlen? Sie möchten mit erneuerbaren Energien heizen? Sie planen den Einbau einer Wärmepumpe oder Photovoltaikanlage? Oder Sie möchten sich ein E-Auto kaufen und interessieren sich für die Ladetechnik? Zu all diesen Fragen erhalten Sie qulifizierte Auskunft und praktische Empfehlungen: von den Energieberaterinnen und Energieberatern der Energieagentur-München gGmbH.

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Energieagentur auch Energie-Checks für Ihr Zuhause an. Beim Termin analysiert Ihr*e Energieberater*in, welche Maßnahmen für Sie in Frage kommen und wie es nach der Beratung weitergehen kann. Oft kann auch ein persönliches Treffen in einer unserer Beratungsstellen, eine telefonische Beratung oder eine Video-Beratung Ihre Fragen beantworten.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin über das Kontaktformular.

 

Für Ihre gezielte Erstinformation bietet die Energieagentur verschiedene Online-Vorträge und Online-Basisberatungen an, die erste Orientierung und Unterstützung bieten und schnell Licht ins Dunkel bringen können.

Alle Termine finden Sie auf www.energieagentur-ebe-m.de/Service

Flyer zum kompletten Beratungsangebot

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger uns per Kontaktformular auf unserer Website zu kontaktieren und uns auf diesem Wege ihren Beratungswunsch mitzuteilen.

Dies hat für Sie den Vorteil, dass die Daten bereits elektronisch vorliegen und schnellstmöglich erfasst und weiterbearbeitet werden können. In einer Antwort-E-Mail erhalten Sie zudem wichtige weiterführende Informationen als Überbrückung bis zu Ihrem individuellen Beratungsgespräch.

Das Kontaktformular bietet in einem Freitextfeld die Möglichkeit, den Beratungswunsch zusätzlich zu den Pflichtangaben weiter zu konkretisieren. So kann das Beratungsteam bestmöglich auf alle individuellen Beratungswünsche eingehen.

Die zentralen Rufnummern der Energieagentur 08092 / 330 90 30 (LK Ebersberg) bzw. 089 / 277 80 89 00 (LK München) bitten wir zu entlasten, indem Sie ausschliesslich das Kontaktformular verwenden.

Telefonische Erreichbarkeit unter o.g. Rufnummern: Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Montag bis Donnerstag auch nachmittags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Hinweis: Auch bei telefonischen Anfragen wird in der Regel auf das Internet-Kontaktformular verwiesen.

 

Die Mehrzahl der Ratsuchenden werden im ersten Schritt auf die Basis-Beratung verwiesen, von denen regelmäßig zwei angeboten werden. Zukünftig werden sicher weitere Themen aufgegriffen:

1. Basis-Beratung "Wie Sie Ihr Haus fit für die Zukunft machen" mit Informationen rund um Gebäudesanierung, Dämmung, Heizungsaustausch, Wärmepumpe etc.
2. Basis-Beratung "Wie Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage gelangen" mit allen Informationen für die Anschaffung einer eigenen PV-Anlage auf dem Hausdach.

Die Basis-Beratungen finden online statt, die Anmeldung ist über die Website der Energieagentur möglich (beim jeweiligen Termin). Es handelt sich um ca. 2-stündige Online-Vorträge, in denen viel Raum für individuelle Fragen bleibt. Die Fragen können per Chat gestellt werden.

Pressemitteilung - Prämienverleihung der Klimaschulen

  • Gesucht werden erfolgreich umgesetzte Projekte, Aktionen und Ideen, die als Vorbilder für die Energiewende und den Klimaschutz dienen können – sowohl aktuelle als auch aus zurückliegenden Jahren.
  • Bewerben können sich Privatpersonen, Gewerbebetriebe, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen sowie Vereine, Verbände und Gemeinden aus dem Landkreis Ebersberg.
  • Es winken bis zu 1.500 EUR Preisgeld!
  • Einsendeschluss ist der 30. September 2023

Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Energieagentur.

Die neue Saison der Online-Veranstaltungsreihe „Fachgespräche Energiewende“ der Energieagentur Ebersberg-München startet!
Alle Termine umfassen Fachvorträge sowie anschließende Frage-Antwort-Runden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage der Energieagentur unter: www.energieagentur-ebe-m.de/Fachgespraeche

09.10.2023, 19 Uhr: Heizen mit Holz – ja oder nein?

Die Saison „Fachgespräche Energiewende“ 2023/2024 der Energieagentur Ebersberg-München startet gleich mit einem vieldiskutierten Thema. Denn die Frage, ob Holz als Brennstoff eine akzeptable Alternative zu den fossilen Energieträgern Öl und Gas ist, treibt gerade viele Bürgerinnen und Bürger um. Im Auftakt-Fachgespräch geben ausgewiesene Fachleute dazu ihre fundierte Einschätzung ab. Mit Dr. Heinz Utschig, Forstbetriebsleiter der Bayerischen Staatsforsten, sowie Wolfram Schöberl und Alexander Schulze, Experten für nachwachsende Rohstoffe bei C.A.R.M.E.N. e. V. , Experten
Rohstoffe bei C.A.R.M.E.N. e. V.

06.11.2023, 19 Uhr: Energie in Bürgerhand: Wie kann das gelingen?

Die Energieversorgung in den Händen vieler Menschen statt einzelner Großunternehmen – das ist die Idee von Bürgerenergiekonzepten. Für die Energie in Bürgerhand gibt es inzwischen vielfältige Ansätze. Stehen sie zueinander in Konkurrenz? Ergänzen sie sich und schaffen so einen Markt, der für die Zukunft bestens aufgestellt ist? In unserem November-Fachgespräch stellen drei Akteure aus der Region sich und ihre Ansätze vor. Mit Katharina Habersbrunner, Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG; Wolfgang Geisinger, Bürger-Energie-Unterhaching eG; Manuel Herzog, EBERwerk.

27.11.2023, 19 Uhr: Ein Stück Zukunft schenken – mit Zukunft+ Zertifikaten in den Klimaschutz vor Ort investieren

Bei diesem Termin geht um die Aktion Zukunft+, die das perfekte Weihnachtsgeschenk bereithält: Zukunft+ Zertifikate. Wer Zukunft+ Zertifikate für sich selbst oder für Familienangehörige/Freunde/Kollegen/Mitarbeitende erwirbt, unterstützt damit einzelne Klimaschutzprojekte der eigenen Wahl direkt vor Ort in unserer Region und gleicht zudem den eigenen CO2-Fußabdruck (bzw. den des Beschenkten) aus. Auch wer ein eigenes Klimaschutzprojekt plant und dafür noch finanzielle Unterstützung sucht, ist bei dieser Online-Veranstaltung richtig! Mit Simone Kister-Betz, verantwortlich für die Aktion Zukunft+ und lokale Klimaschutzprojekte bei der Energieagentur Ebersberg-München.

15.01.2024, 19 Uhr: Photovoltaik oder Solarthermie: Was soll aufs Dach?

Das eigene Dach hat nicht unbegrenzt Platz. Welche Belegung – Photovoltaik für Strom oder Solarthermie für Wärme – ist die bessere Entscheidung? Oder lässt sich beides sinnvoll kombinieren? Das sind Fragen, die aktuell viele Hauseigentümer umtreiben. Das Januar-Fachgespräch gibt Antworten. Mit Hans Urban, Dipl.-Ing. und Fachberater Photovoltaik sowie Axel Horn, Dipl.-Ing. und Fachberater Solarthermie.

05.02.2024, 19 Uhr: Von der Kunst der Ausrede in Klimafragen

Der Urlaubsflug nach Bali, Ananas statt Apfel und das Steak im Restaurant: Wir möchten ja gerne anders handeln, aber oft klappt es nicht. Unsere Konsumentscheidungen stehen oft nicht in Einklang mit unserer grundsätzlichen umwelt- und klimafreundlichen Einstellung. Ausflüchte wie "Neue Technologien werden das Klima retten" oder "Es ist zu spät" beherrschen derzeit das allgemeine Denken. Wo kommen diese her? Ein kurzweiliger Einblick in die Klimapsychologie von Prof. Dr. Thomas Brudermann, Universität Graz.

04.03.2024, 19 Uhr: Klimaneutralität in Unternehmen – wie geht‘s?

Best-Practice-Unternehmen aus dem Bündnis DIE KLIMANEUTRALEN stellen sich und ihren Weg zur Klimaneutralität vor. Denn ohne Wirtschaft, Handel und Industrie ist eine grüne Zukunft nicht zu erreichen! Ziel des Bündnisses DIE KLIMANEUTRALEN ist es, möglichst viele Unternehmen in den Landkreisen Ebersberg und München auf den Weg in die Klimaneutralität mitzunehmen und zu begleiten. Das gelingt durch einen von der Energieagentur erarbeiteten Reduktionsfahrplan, der technische und soziale Möglichkeiten der Unternehmen zur Senkung ihrer Treibhausgas-Emissionen auslotet.

06.05.2024, 19 Uhr: Den Wärmeschatz erforschen: Geothermie im Großraum München

Das geothermische Potenzial im Erdreich unter dem Großraum München ist ein wahrer Schatz. Mit seiner Hilfe könnte sich die Wärmeversorgung der Region klimafreundlich und ökologisch gestalten lassen. Doch wie gestaltet man diese Wärmeversorgung, damit sie möglichst viele Menschen versorgt, wirtschaftlich tragbar und für alle fair ausgestaltet ist? Arbeitet jede Gemeinde für sich oder alle gemeinsam im Verbund? Mit einem neuen Forschungsprojekt (in Planung), das im Rahmen dieses Fachgesprächs vorgestellt werden soll, sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für die Beantwortung dieser Fragen geschaffen werden. 

Die „Energiespartipps des Monats“ finden Sie gesammelt auf unserer Website:
https://www.energieagentur-ebe-m.de/Themen/Energiespartipps